![]() |
Informationen |
![]() |
Hat sich Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse geändert? Geben Sie die Änderungen bitte möglichst unverzüglich an die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer oder unsere Sekretärin Frau Linden-Maulitz (gerne auch per E-Mail an sekretariat@donboscohuerth.de) weiter!
Informieren Sie im Falle einer ansteckenden Krankheit bitte sofort die Schule, da ggf. das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises durch die Schulleitung informiert werden muss. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind erst dann wieder in die Schule kommen darf, wenn ein Arzt attestiert hat, dass Ihr Kind nicht mehr ansteckend ist.
Eine Beurlaubung Ihres Kindes ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen
und nur auf rechtzeitig gestellten schriftlichen Antrag möglich. Wichtige
Gründe sind etwa Heilkuren, überregionale Sportwettkämpfe
oder persönliche Gründe, wie Hochzeiten, Todesfälle oder
Wohnungswechsel. Bis zu zwei Urlaubstage können bei der Klassenlehrerin/dem
Klassenlehrer beantragt werden. Ab drei Urlaubstagen entscheidet die Schulleitung.
Direkt vor oder nach den Ferien sind Beurlaubungen nur aus zwingend dargelegten
Gründen durch das Schulamt möglich. Die Anträge dazu müssen
6 Wochen vorher eingereicht werden.
Sie werden durch die Schulkonferenz festgelegt und liegen im Schuljahr 2024/2025
an folgenden Tagen:
28. Februar 2025 (Karnevalsfreitag)
03. März 2025 (Rosenmontag)
02.05.2025 (Freitag nach dem Tag der Arbeit)
30.05.2025 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Sie werden pro Klasse in der Regel einmal im Schulhalbjahr durchgeführt. Darüber hinaus können weitere Termine bei Bedarf zwischen Klassenlehrerin und Klassenpflegschaft abgesprochen werden.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden in den Klassenpflegschaftssitzungen die Elternvertretungen gewählt. Sie treffen sich danach zur Schulpflegschaftssitzung. Bei dieser Versammlung werden die Vertretungen für die Schulkonferenz, das beschlussfassende Gremium in der Schule, gewählt.
Zweimal im Schuljahr findet ein Elternsprechtag statt, jeweils etwa zur Mitte des jeweiligen Schulhalbjahres.
Darüber hinaus bieten wir jeweils zum Ende des Halbjahres eine Lehrersprechstunde an. Sie bietet den Eltern, die einen erhöhten Beratungsbedarf haben und/oder Rückfragen zum Zeugnis haben, eine zusätzliche Chance, mit den Lehrerinnen und Lehrern in den Austausch zu treten.
Besteht außerhalb dieser festgelegten Sprechzeiten Gesprächsbedarf, können Eltern natürlich jederzeit einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren.
Sie erreichen uns unter der e-Mail-Adresse kgs@donboscohuerth.de.
Wie in allen anderen Schulen in NRW auch wird bei uns seit dem Schuljahr 2003/2004 Englisch unterrichtet. Seitdem hat sich der organisatorische Rahmen mehrfach geändert: Anfangs hatten nur die Dritt- und Viertklässler Englisch, dann wurde irgendwann der Englischunterricht ab Klasse 1 eingeführt. Seit dem Schuljahr 2021/2022 startet der Englischunterricht jetzt erst wieder mit Klasse 3, dafür aber mit drei Stunden pro Woche.
Im Englischunterricht können die Kinder in der Grundschule erste Erfahrungen mit der Fremdsprache Englisch machen. Der Englischunterricht in der Grundschule hat wenig mit dem Englischunterricht zu tun, den Sie aus Ihrer eigenen Schullaufbahn kennen. Der Schwerpunkt liegt im Englischunterricht der Grundschule ganz klar auf dem Hörverstehen und dem Sprechen, d. h. die Kinder sollen in der Lage sein, einfache, altersangemessene Texte mit bekanntem Wortschatz zu verstehen und sich trauen, in englischer Sprache mit Hilfe erlernter Satzstrukturen zu kommunizieren.
Krankmeldungen können auf drei Wegen erfolgen, sollten aber immer bis spätestens 7.45 Uhr in der Schule eingegangen sein.
1. Krankmeldung über die Schoolfox-App
2. Krankmeldung per Mail an krank@donboscohuerth.de
3. Telefonisch Krankmeldung unter 02233 9634614
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer telefonischen Krankmeldung anschließend noch eine formlose schriftliche Entschuldigung in der Schule vorlegen müssen. Ansonsten gelten die Fehltage als unentschuldigt. Bei einer Krankmeldung über die App oder per E-Mail entfällt diese schriftliche Entschuldigung.
Ferien |
Erster Ferientag |
Letzter Ferientag |
Herbstferien | 14. Oktober 2024 | 26. Oktober 2024 |
Weihnachtsferien | 23. Dezember 2024 | 06. Januar 2025 |
Osterferien | 14. April 2025 | 26. April 2025 |
Pfingstferien | 10. Juni 2025 | |
Sommerferien | 14. Juli 2025 | 26. August 2025 |
Unsere Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum für die Schüler, Lehrer und Eltern. An unserer Schule richten sich die Feste und Feiern nach dem Kirchenjahr, den Jahreszeiten und der Schullaufbahn der Schüler. Es gibt Feste und Feiern im Klassenverband wie zum Beispiel: das Klassenfrühstück, Bastelnachmittage, Lesenächte, Adventsfeiern oder Kennenlernnachmittage. Orientiert am Kirchenjahr feiern wir das Martinsfest, Advent und Weihnachten. Wir feiern den Karnevalszug in Efferen, Schulausflüge und jedes Jahr ein großes Schulfest. Neben den aufgeführten Festen und Feiern gibt auch eine Karnevalsfeier an Weiberfastnacht, Sport- und Spielefeste, Theateraufführungen, eine Schulwallfahrt und vieles mehr.
Verein der Freunde und Förderer der katholischen Grundschule Hürth-Efferen e.V. – so lautet der volle Name des Fördervereins. Der Verein unterstützt die Schule in vielen Bereichen, u. a. bei der Anschaffung zusätzlicher Lern- und Freiarbeitsmaterialien oder der Finanzierung neuer Medien, z. B. ActivBoards. Darüber hinaus richtet der Förderverein das ADAC-Fahrradturnier aus und veranstaltet die jährliche Ü-Fete. Damit alle Kinder an Klassenfahrten teilnehmen können, unterstützt der Förderverein sozial schwache Familien. Neben dem Vorstand hilft ein Kompetenzteam den Vorderverein, das immer aus vier bis acht Eltern besteht. Nähere Informationen über den Förderverein sowie das Beitrittsformular finden Sie hier auf der Homepage.
Im Rahmen einer bewussten Ernährungs- und Gesundheitserziehung frühstücken
wir in allen Klassen gemeinsam und zu festgelegten Frühstückspausen.
Achten Sie deshalb auf ein ausgewogenes Frühstück, bestehend etwa
aus Vollkornbrot, Käse, Obst und Gemüse. Unterstützen Sie
bitte durch eine Brotdose und ggf. eine wieder verwertbare Getränkeflasche
unsere Bemühungen der Abfallvermeidung.
Fundgegenstände sammeln wir in einer Fundkiste, die im Eingangsbereich der OGS im Neubau steht. Es empfiehlt sich, dort ab und zu nach vermissten Dingen zu suchen.
Bei uns findet eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt und der Schule statt. Viermal im Jahr (zu St. Martin, Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresabschluss) feiern wir einen Gottesdienst mit allen Kindern. Darüber hinaus gibt es regelmäßig für die jeweiligen Klassenstufen einen Schulgottesdienst.
Hausaufgaben stehen immer im Zusammenhang mit dem Unterricht, wiederholen Gelerntes, vertiefen es oder bereiten neuen Unterrichtsstoff vor. Hausaufgaben sind die Sache Ihres Kindes! Fragen Sie nach und erinnern Sie Ihr Kind daran, überlassen Sie aber bitte die Verantwortlichkeit Ihrem Kind. In den Klassen 1 und 2 sollten Hausaufgaben in max. 30 Minuten erledigt sein; in den Klassen 3 und 4 soll eine Arbeitszeit von 45 Minuten nicht überschritten werden. Im Einzelfall wird ein Kind vielleicht einmal etwas länger für seine Hausaufgaben brauchen, da das Arbeitstempo sehr unterschiedlich ist. Sollte Ihr Kind aber ständig längere Zeit benötigen, sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer.
Unser Hausmeister heißt Herr Maaß. Er kümmert sich um die Ordnung auf dem ganzen Schulgelände und hilft uns, wo immer wir Hilfe benötigen.
An unserer Schule wird von Frau Karabulut bzw. Frau Neppi Herkunftssprachlicher Unterricht in türkischer und italienischer Sprache erteilt.
In einigen anderen Sprachen bietet das Schulamt des Rhein-Erft-Kreises ebenfalls
muttersprachlichen Unterricht an. Dieser findet jedoch nicht an unserer
Schule statt, so dass Sie Ihr Kind an eine andere Schule in Hürth und
Umland bringen müssen. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an!
Die Don-Bosco-Schule verfügt über Schulzugänge zu den Internet-Lernportalen Antolin (Lesen), Zahlenzorro (Mathematik) und Anton (fächerübergreifend). Die Zugangsdaten und eine Einweisung in die Benutzung dieser Lernportale erhalten die Kinder im Laufe des 1. Schuljahres von ihrer Klassenlehrerin, so dass die Kinder dann auch zu Hause mit Antolin und dem Mathepiraten trainieren können.
Neben der Möglichkeit, Ihr Kind in unserer Offenen Ganztagsschule anzumelden, haben Sie die Alternative der Kurzzeitbetreuung bis 13 Uhr. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.
Leider treten in allen Einrichtungen, in denen sich Kinder aufhalten, immer wieder Kopfläuse auf. Informieren Sie bitte bei Kopfläusebefall umgehend die Schule und beginnen Sie zeitnah eine Behandlung bei Ihrem Kind. Mit Beginn der Behandlung darf Ihr Kind auch wieder die Schule besuchen. Sie benötigen aus rechtlicher Sicht KEIN ärztliches Attest, sondern attestieren bitte schriftlich, dass Sie mit der notwendigen Behandlung begonnen haben. Bitte beachten Sie, dass die Mittel eine wiederholende Anwendung, meist nach einer Woche, vorsehen! Weitere Infos zum Thema Kopfläuse finden Sie auch in der Broschüre der BzgA.
Zum Kollegium der Don-Bosco-Schule gehören zurzeit siebzehn Lehrerinnen und Lehrer, eine Lehramtsanwärterin sowie eine sozialpädagische Fachkraft in der Schuleingangsphase:
Klasse | Lehrer/in |
---|---|
Klasse 1a | Frau Magee |
Klasse 1b | Herr Probst |
Klasse 1c | Frau Schnorr |
Klasse 2a | Frau Klose (stellv. Schulleiterin) |
Klasse 2b | Frau Lexis |
Klasse 2c | Herr Müller |
Klasse 3a | Frau Hilpisch |
Klasse 3b | Frau Bathe |
Klasse 3c | Frau Schütz (Schulleiterin) |
Klasse 4a | Frau Magendanz |
Klasse 4b | Frau Hartwig |
Klasse 4c | Herr Stehmer |
Fachlehrerin | Frau Loewenhaupt |
Fachlehrerin | Frau Alesius |
Sonderpädagoge | Herr Kremers |
Darüber hinaus kommen Frau Karabulut und Frau Neppi stundenweise zu uns, um die Kinder im Herkunftssprachlichen Unterricht in türkischer bzw. italienischer Sprache zu unterrichten.
Seit dem Schuljahr 2011/2012 unterstützen uns ehrenamtlich Lesementoren der „Lesefreunde Hürth“. Einmal wöchentlich kommen sie zu uns und lesen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern. Die Lesementoren begleiten die Kinder über das ganze Schuljahr, teilweise auch über mehrere Schuljahre hinweg.
Für den Amokfall steht den Eltern eine Notfallnummer zur Verfügung. Sie lautet: 0176 24987578
Bitte halten Sie die Festnetznummer der Schule immer für die Polizei und die Feuerwehr frei!
Alle Informationen über unsere OGS finden Sie auf der OGS-Seite auf dieser Homepage.
In der Schulpflegschaft sitzen die beiden Klassenpflegschaftsvorsitzenden aus jeder Klasse. Aus ihrer Mitte wird zu Beginn eines Schuljahres der oder die Schulpflegschaftsvorsitzende sowie fünf weitere Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt.
Seit April 2024 unterstützt uns Frau Dieudonné als Schulverwaltungsassistentin beim allem Organisatorischen, was so in einer Schule anfällt. Sie erreichen Frau Dieudonné per E-Mail unter dieudonne@donboscohuerth.de oder telefonisch unter 02233 9634614.
Leider musste das Lehrschwimmbecken auf unserem Schulgelände im Jahr
2010 aus Kostengründen geschlossen werden. Bis dahin war es uns immer
möglich gewesen, alle Klassen mit Schwimmunterricht zu versorgen.
Seither fahren immerhin noch fünf Klassen einmal wöchentlich zum Schwimmunterricht
- die "Kleinen" ins Lehrschwimmbecken nach Fischenich, die "Großen"
in die Bütt. Natürlich haben die Kinder im Rahmen des Schwimmunterrichts
auch die Möglichkeit, Schwimmabzeichen - egal ob Seepferdchen, Bronze,
Silber oder Gold - zu erwerben.
Da uns das Schwimmenlernen sehr am Herzen liegt, haben wir darüber hinaus noch eine Schwimmfördergruppe am Mittwochnachmittag.
Unsere Schulsekretärin Frau Linden-Maulitz ist montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 8.00 Uhr bis 11.45 Uhr im Sekretariat persönlich anzutreffer oder unter der Telefonnummer 02233 963460 bzw. der E-Mail-Adresse sekretariat@donboscohuerth.de zu erreichen.
Das Kollegium der Don-Bosco Grundschule hat zur individuellen Förderung einen Trainingsplan entwickelt. Mit diesem Plan erhalten die Kinder besondere Förder- bzw. Forderangebote. Die Pläne werden bei Bedarf eingesetzt und in der Regel erstmals gegen Ende des 1. Schuljahres verteilt. Der Plan umfasst immer Aufgaben in einem festgelegten Zeitraum und wird ständig von der Lehrkraft evaluiert und verändert. Der Trainingsplan unterstützt den individuellen Lernzuwachs der Kinder.
Es kommt auch bei uns vor, dass Lehrerinnen oder Lehrer erkranken. Wir sind dann bemüht, den Unterricht so geregelt wie möglich weiterlaufen zu lassen. Dank eines ausgeklügelten Vertretungskonzepts fällt an der Don-Bosco-Schule eigentlich kein Unterricht aus. Sollte es aufgrund mehrerer gleichzeitiger Krankheitsfälle doch einmal zu Unterrichtsausfall kommen, werden Sie spätestens am Tag vorher schriftlich benachrichtigt.
7.45 - 8.30 | 1. Stunde |
8.30 - 9.15 | 2. Stunde |
9.15 - 9.45 | Frühstückspause/Hofpause |
9.45 - 10.30 | 3. Stunde |
10.30 - 11.15 | 4. Stunde |
11.15 - 11.30 | Hofpause |
11.30 - 12.15 | 5. Stunde |
12.15 - 13.00 | 6. Stunde |
Bitte schauen Sie regelmäßig in den DBS-Planer Ihres Kindes und unterschreiben Sie, wenn die Lehrerinnen Ihrem Kind etwas ins Heft geschrieben haben. Dann wissen wir, dass Sie Kenntnis genommen haben. Gleiches gilt für Lernzielkontrollen, die Ihre Kinder mit nach Hause bringen.
Grundsätzlich erhalten alle Kinder am Ende des Schuljahres, die Dritt-
und Viertklässler auch zum Halbjahr, ein Zeugnis. In den Klassen 1,
2 und 3 erhalten alle Kinder mit unseren Rasterzeugnissen detaillierte Auskünfte
über ihr Arbeits- und Sozialverhalten und ihren Leistungsstand in den
einzelnen Fächern. Die Zeugnisse in Klasse 3 erhalten darüber
hinaus auch Noten für die einzelnen Fächer. Das Halbjahrszeugnis in Klasse 4 erhält - neben den Noten - noch die Auskunft über das Arbeits- und Sozialverhalten. Dem Halbjahrszeugnis in Klasse 4 liegt auch die begründete Empfehlung über die weitere Schullaufbahn bei. Das Abgangszeugnis der Grundschule ist dann ein reines Notenzeugnis.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | © Don-Bosco-Schule Hürth